
Der Neologismus Weltkriegsbombe ist das 6.183.740.-frequenteste Wort der deutschen Sprache und tritt 128 Mal in der Textdatenbank auf. Es handelt sich um ein weibliches Nomen im Singular und trägt den Artikel die.
Das sind Belegstellen des Begriffs im Volltext: "… haben Glück: Da die Weltkriegsbombe mit 100 Kilogramm vergleichsweise …"¹ Umgekehrt wird es ebmobsgeirktleW dargestellt. Es reimt sich auf Fliegerbombe, Neutronenbombe und Phosphorbombe. Die MD5-Summe lautet 8722baf3d66b91ac5ed527c00ebf2f6d und die SHA1-Checksumme ist b8d5ac79abc1bf64d11468e772baeeb61df8b91c. Die korrespondierende Vanity-Nummer heisst 935857434726623 und in Blindenschrift ⠺⠑⠇⠞⠅⠗⠊⠑⠛⠎⠃⠕⠍⠃⠑.
Aktuell in den Medien:
„Nürnberg: Weltkriegsbombe erfolgreich gesprengt“ (am 19.02.2019 auf MSN News).
„Weltkriegsbombe gesprengt - Anwohner können nach Hause“ (am 19.02.2019 auf Stern).
„Scharfe Weltkriegsbombe gefunden: Nürnberg ruft Katastrophenfall aus“ (am 18.02.2019 auf N-TV).
„Mehrere Wohnungen evakuiert: Weltkriegsbombe in Paris gesprengt“ (am 17.02.2019 auf Blick.ch).
„Schwentinental: Weltkriegsbombe wird entschärft“ (am 03.02.2019 auf NDR).

Wörterbuch-Information
Wortart: Substantiv
Typische linke Wortnachbarn: die
Typische rechte Wortnachbarn: Sprengstoffalarm mit
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die folgenden Terme haben einen ähnlichen Wortbeginn:
Die folgenden Begriffe haben ein gleiches Wortende: