Der Begriff Reformbewegung ist das 39.595.-häufigste Wort im deutschen Wortschatz und tritt 416-mal im Referenzkorpus auf. Es ist ein feminines Substantiv in der Einzahl, mit dem Artikel die. Die Worttrennung ist Re·form·be·we·gung.
Hier sind Beispielsätze des Wortes im Text: "Die Reformbewegung spaltete sich aufgrund unterschiedlicher …"¹ "In der Reformbewegung wurden sie sofort als …"² "Eine erste Reformbewegung, der Prager Frühling …"³ Spiegelverkehrt wird es gnugewebmrofeR geschrieben. Pendelbewegung, Truppenbewegung und Pinbelegung reimen sich darauf. Der MD5-Hash ist 7543e362559f7dc4216efe1e4b97c642 und der SHA1-Hash ist 854cbf6d5e79661ac00c66931d4f37fe64da5bee. Die wählbare Telefonnummer lautet 73367623934864 und in Brailleumschrift ⠗⠑⠋⠕⠗⠍⠃⠑⠺⠑⠛⠥⠝⠛.

Wörterbuch-Information
Wortart: Substantiv
Typische linke Wortnachbarn: innerkirchliche Cluniazensischen cluniazensischen monastische innerkatholische gregorianischen monastischen
Typische rechte Wortnachbarn: Brahmo Arya Reformasi Chacham cluniazensische Ramakrishna-Mission Frenti-Mudança
Jahresstatistik der Häufigkeit
Jene Worte besitzen einen ähnlichem Wortanfang:
Diese Begriffe besitzen ein verwandte Wortendung:
- Lebensreformbewegung (Substantiv)
- Bodenreformbewegung (Substantiv)
- Sozialreformbewegung (Substantiv)
- Schulreformbewegung (Substantiv)
- Friedhofsreformbewegung (Substantiv)
Buchempfehlungen:


