Der Term Bundesland ist das 4.731.-häufigste Wort im Deutschen und tritt 5.366-mal im Textarchiv auf. Es ist ein geschlechtsunspezifisches Substantiv in der Einzahl, mit dem Artikel das. Die Worttrennung ist Bun·des·land.
Es folgen Beispielsätze des Wortes im Text: "Hamburg ist das einzige Bundesland mit einem wachsenden Schulsystem."¹ "… sind über das ganze Bundesland verteilt, häufig in Gutshäusern …"² "… liegt heute im Bundesland Nordrhein-Westfalen."³ Gespiegelt wird es dnalsednuB geschrieben. Zululand, Ohneland und Svealand reimen sich darauf. Die zugehörige MD5-Checksumme ist ae68064accd654b25a90571120cc31c3 und der SHA1-Hash ist 97384fcd04f09e760df02b8559c692b3fef85dc6. Die entsprechende T9-Darstellung lautet 2863375263 und in Brailleumschrift ⠃⠥⠝⠙⠑⠎⠇⠁⠝⠙.

Wörterbuch-Information
Wortart: Substantiv
Sinnverwante Wörter: Land
Typische linke Wortnachbarn: österreichischen westlichsten österreichische jedem jedes jeweilige Jedes
Typische rechte Wortnachbarn: Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg Oberösterreich Kärnten Niederösterreich
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die genannten Worte besitzen einen ähnlichem Wortanfang:
- Bundeslandes (Substantiv)
- Bundeslands (Substantiv)
- Bundeslandwirtschaftsministerium (Substantiv)
- Bundeslandwirtschaftsministeriums (Substantiv)
- Bundeslandwirtschaftsminister (Substantiv)
Die genannten Terme haben ein verwandte Wortendung:
- Abitur-Bundesland
- Heimatbundesland (Substantiv)
- Nachbarbundesland (Substantiv)
- Mini-Bundesland
- ITB-Partnerbundesland
Aktuelle Bücher:


