Das Wort Falscher ist das 105.978.-frequenteste Wort in der deutschen Sprache und taucht 117-mal in der Textdatenbank auf. Es handelt sich um ein Substantiv. Das sind Belegstellen des Begriffs in ganzen Sätzen: "… lediglich bei schlechter Belüftung Falscher Mehltau …"¹ "… Falscher Mehltau ist gut."² "Gelegentlich kann Falscher Mehltau auftreten …"³ Rückwärts wird es rehcslaF dargestellt. Passende Reime sind Dreher, Fernseher und Karlsruher. Die MD5-Summe lautet 5b7c44f59e62a3dd2aafbf5ab6e63894 und die SHA1-Summe ist e9227823888f071eee624190e99aea35da0970b8. Die Vanity-Nummer 32572437 korrespondiert diesem Begriff.
Presseschau:
„Syrien: Berichte über erneute Raketenangriffe waren falscher Alarm“ (am 17.04.2018 auf Potsdamer Neue Nachrichten).
„Brennpunkte: Falscher Raketenalarm auf Hawaii - Bevölkerung in Panik“ (am 14.01.2018 auf ShortNews).
„Falscher Raketenalarm auf Hawaii“ (am 14.01.2018 auf Euronews).
„Falscher Raketenalarm in Hawaii erschreckt auch Golf-Profis“ (am 14.01.2018 auf Stern).
„USA: Falscher Raketenalarm versetzt Hawaiianer in Todesangst“ (am 14.01.2018 auf Zeit).

Wörterbuch-Information
Wortart: Substantiv
Grundform: falsch
Typische linke Wortnachbarn: Mehltau Peronospora Septoria Ki-duk Schoschonen Pfeifenstrauch Strafvereitelung
Typische rechte Wortnachbarn: Mehltau Mehltaupilz Bekenner Jasmin Heiland Rosentaupilz Steinfisch
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die genannten Begriffe besitzen ein vergleichbare Wortendung:
- Kunstfälscher (Substantiv)
- Geldfälscher (Substantiv)
- Passfälscher (Substantiv)
- Briefmarkenfälscher (Substantiv)
- Urkundenfälscher (Substantiv)
Bücher zum Thema:


