
Das Wort Angst ist das 4.033.-häufigste Wort in der deutschen Sprache und tritt 6.437-mal im Nachrichtenarchiv auf. Angst ist eine Novelle von Stefan Zweig, die 1910 in Wien geschrieben wurde und die Gefühle und Ängste einer Ehebrecherin zeigt.º Es handelt sich um ein weibliches Substantiv im Singular, mit dem Artikel die. Das sind exemplarische Verwendungen des Begriffs im Text: "… letzten Jahren nahm die Angst deutlich ab."¹ "… die große Angst vor Mäusen hat."² "… dass Behörden aus Angst vor dem Verlust der …"³ Rückwärts wird es tsgnA getippt. Langst und Mangst reimen sich darauf. Die MD5-Summe ist 6a55adb57aeffb3fe6ff9aaaa6f81d4c und die SHA1-Summe ist 13bdccecfab0f5d5e0123d2b8e73fd9df991ca88. Die Vanity-Nummer 26478 entspricht diesem Wort.
Belegstellen:
„Migration in Großbritannien: In ständiger Angst vor der Abschiebung“ (am 25.04.2018 auf Zeit).
„Real Madrid: Keine Angst mehr vor „La Bestia Negra““ (am 24.04.2018 auf FAZ).
„Angst vor einer Eskalation im Hambacher Forst“ (am 24.04.2018 auf Aachener Zeitung).
„Die Angst der Konservativen, dass sie nicht gehört werden“ (am 24.04.2018 auf Welt).
„Die Angst der Konservativen, dass man nicht gehört wird“ (am 24.04.2018 auf Welt).

Wörterbuch-Information
Wortart: Substantiv
Synonyme: Angstgefühl Muffe Befürchtung Manschetten Furcht
Typische linke Wortnachbarn: panische Aus ständiger Keine panischer voller lauter
Typische rechte Wortnachbarn: davor vor vorm essen einjagen gehabt einzujagen
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die folgenden Wörter haben einen ähnlichem Wortanfang:
- Angststörungen (Substantiv)
- Angstzustände (Substantiv)
- Angstzuständen (Substantiv)
- Angstgegner (Substantiv)
- Angststörung (Substantiv)
Die genannten Worte besitzen ein verwandte Wortendung:
Bücher zum Thema:


